Image
Die Stadt Rheinbach liegt in der Wachstumsregion Köln-Bonn, in unmittelbarer Nähe zur Bundesstadt Bonn. Eingebettet in diese Region, die für eine sehr hohe Lebensqualität, eine Vielfalt an urbanen und ländlichen Qualitäten steht und überregional gut erreichbar ist, zeichnet sich die 28.000-Einwohner-Stadt als attraktiver Wohn- und Arbeitsort aus. Bewohner und Besucher schätzen die lebendige Innenstadt, die reizvolle landschaftliche Umgebung und das abwechslungsreiche kulturelle Angebot. Als Hochschulstandort, ausgestattet mit einem Gründer- und Technologiezentrum, bietet Rheinbach die ideale Voraussetzung für die Ansiedlung international tätiger Unternehmen.
Rheinbach hat eine Stadtverwaltung, die kreative Köpfe sucht und fördert. Neu und auch mal anders Denken ist unser Credo. Kurze Entscheidungswege und schnelles Umsetzen kennzeichnen das tägliche Arbeiten.

Schulhausmeister/in (m,w,d)
in der Gesamtschule Standort 1 und der Stadthalle

Die Gesamtschule Rheinbach ist eine weiterführende Schule der Stadt Rheinbach mit insgesamt rund 1100 Schülerinnen und Schüler an zwei Standorten. Dabei wird die Schulgemeinschaft an jedem Standort von einer / einem Schulsekretär/in und zwei Hausmeister/innen unterstützt. Am Standort 1 (Villeneuver Str.) werden rund 500 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5-8 unterrichtet. An diesem Standort soll die Stelle eines Hausmeisters / einer Hausmeisterin neu besetzt werden.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Schließdienst
  • Aufsicht über das Schulgrundstück
  • Feststellung, Behebung und Meldung von Schäden
  • Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aller Art
  • Schlüssel- und Materialverwaltung
  • Umräumarbeiten
  • Unterstützung von Schulleitung und Lehrkräften
  • Reinigungstätigkeiten und Winterdienst
  • Betreuung technischer Anlagen und der angegliederten Turnhalle
  • Beaufsichtigung der Reinigung
  • Begleitung von Veranstaltungen der Schule und Dritten in der Schule und in der Stadthalle, dies gilt auch für die angegliederte Turnhalle
  • Botengänge und -fahrten
  • Pflege und Betreuung des Sportplatze „Stadtpark“

Das bringen Sie mit:

  • bevorzugt eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/in,
    alternativ eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen gebäudebezogenen Beruf wie z.B. Schreiner/in, Heizungs- und Sanitärfachfrau /-mann etc., weitere handwerkliche Kenntnisse in anderen Gewerken sind von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich Elektronik/Bühnentechnik und die Bereitschaft, sich mit der Instandhaltung der technischen Anlagen der Stadthalle auseinanderzusetzen
  • Bereitschaft zum Einsatz über die regulären Dienstzeiten hinaus, auch am Wochenende
  • Freude an der Zusammenarbeit mit dem Schulteam und Gästen, sowie insbesondere dem Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern
  • Bereitschaft zur Kooperation mit anderen Schulhausmeistern
  • Bereitschaft zum Einsatz des privaten PKW für Dienstfahrten gegen Wegstreckenentschädigung
  • Fachkompetenz
  • freundliches und sicheres Auftreten, insbesondere gegenüber Schüler/innen, Eltern, Lehrerkollegium, Firmen und Drittnutzern
  • Durchsetzungsvermögen
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Team-, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
Besonderer Hinweis:
Der Erholungsurlaub der Schulhausmeister/innen ist überwiegend in den Schulferien des Landes Nordrhein-Westfalen zu nehmen.

Wir bieten:

  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit (Jobsharing möglich),
  • eine Vergütung bis Entgeltgruppe 7 TVöD
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • einen sicheren Arbeitsplatz in einer modernen Kommunalverwaltung
  • Einarbeitung und Unterstützung durch ein engagiertes Team
  • umfangreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung
  • Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket)
  • Dienstfahrradleasing

Bei der Stelle handelt es sich um eine unbefristete Vollzeitstelle die im Stellenplan nach Entgeltgruppe 7 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) ausgewiesen ist. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 46,75 Stunden.
Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit, eine Besetzung der Stelle im Rahmen des Jobsharings ist grundsätzlich möglich.

Die Stadt Rheinbach fördert Frauen, insbesondere in Bereichen in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung ebenfalls bevorzugt.

Ansprechpartner:
Nähere Informationen zum Aufgabengebiet erhalten Sie von der zuständigen Sachgebietsleiterin, Frau Andrea Sondermann,
Tel.: 02226/917-235, andrea.sondermann@stadt-rheinbach.de

Fragen im Zusammenhang mit der Bewerbung bzw. der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Herr Frank Schönenberg,
Tel..: 02226/917-211frank.schoenenberg@stadt-rheinbach.de

Der Ausschreibungstext ist nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr aufrufbar.
Hier können Sie die Ausschreibung als PDF herunterladen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte
bis zum 03.10.2023 hier 
über unser Bewerberportal!

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung