Image
Die Stadt Rheinbach liegt in der Wachstumsregion Köln-Bonn, in unmittelbarer Nähe zur Bundesstadt Bonn. Eingebettet in diese Region, die für eine sehr hohe Lebensqualität, eine Vielfalt an urbanen und ländlichen Qualitäten steht und überregional gut erreichbar ist, zeichnet sich die 28.000-Einwohner-Stadt als attraktiver Wohn- und Arbeitsort aus. Bewohner und Besucher schätzen die lebendige Innenstadt, die reizvolle landschaftliche Umgebung und das abwechslungsreiche kulturelle Angebot. Als Hochschulstandort, ausgestattet mit einem Gründer- und Technologiezentrum, bietet Rheinbach die ideale Voraussetzung für die Ansiedlung international tätiger Unternehmen.

Rheinbach hat eine Stadtverwaltung, die kreative Köpfe sucht und fördert. Neu und auch mal anders Denken ist unser Credo.
Kurze Entscheidungswege und schnelles Umsetzen kennzeichnen das tägliche Arbeiten.

Die Stadt Rheinbach sucht für die Koordinierungsstelle „Wasserrückhalt im Wald“ zum 01.05.2025
befristet für einen Zeitraum von 3 Jahren eine/n 

Projektleiter/in Wasserrückhalt im Wald (m,w,d)

Die Koordinierungsstelle „Wasserrückhalt im Wald“ wird als Projektträger durch die Stadt Rheinbach in Kooperation mit der Stadt Meckenheim, der Gemeinde Swisttal, der Stadt Euskirchen, der Gemeinde Weilerswist und dem Rhein-Sieg-Kreis, in der LEADER-Region Voreifel, Bäche der Swist eingerichtet. Der Dienstsitz der Stelle wird in Rheinbach sein.

Ein Wasserrückhalt in den Wäldern bietet einen Starkregenschutz für unterliegende Ortschaften und kann so bei Extremwetterereignissen z.B. die Hochwasserspitze abflachen. Auch ist er ist eine Hauptvoraussetzung für die Erholung des Waldes und den Aufbau zukünftiger gesunder, klimawandelresilienter Wälder sowie eine effektive Minderung der Waldbrandgefahr. Dabei steht die Einbindung und Kommunikation mit den verschiedensten Akteuren an erster Stelle.

In Abgrenzung, aber auch als Ergänzung, an die bereits bestehenden Aufgaben der Kommunen, der bereits beauftragten Ingenieurbüros, des Erftverbandes und Wald und Holz NRW soll die Koordinierungsstelle 
folgende Aufgaben ausführen::

  • Zusammentragen der bereits vorhandenen Analysen, Karten, Konzepte und Projektideen (sowohl von öffentlicher Seite, wie auch von Seite engagierter Privatleute vor Ort, wie bspw. Waldeigentümern)
  • Identifizierung der geeigneten Maßnahmen anhand der zusammengetragenen Grundlagen
  • Ergänzende und vertiefende Ortsbegehungen
  • Beurteilung der Umsetzbarkeit der einzelnen Maßnahmen (auf Eignung, Kosten, Genehmigungen, beteiligte Akteure etc. geprüft)
  • Erstellung eines Maßnahmenkataloges
  • Koordinierung und Kommunikation mit verschiedenen Akteuren (Kommunen, Wald und Holz NRW, Privatwaldbesitzer, Forstbetriebsgemeinschaften, Bürgerinitiativen, Hochschulen etc.)
  • Unterstützung der oben genannten Akteure bei Projekten und Projektideen
  • Aktive Ansprache neuer Akteure
  • Beratung bei der Umsetzung von Projekten (bezogen auf Genehmigungen, Förderungen etc.)
  • Informationsaustausch und Rückkopplung mit den Kommunen und anderen Akteuren
  • Initiierung eines Monitorings der umgesetzten Maßnahmen
  • GIS-unterstützte Darstellung eines Maßnahmenkatasters

Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium der Forst- oder Agrarwirtschaft, der Landschaftsarchitektur, des Bauingenieurwesens oder der Umweltwissenschaften oder vergleichbar
  • Kenntnisse gängige Office-Programme und GIS-System
  • Kommunikationsstark, Leitung von Gruppentreffen
  • Organisierte und strukturierte Arbeitsweise, Projektkoordinierung
  • Eigenverantwortlicher Aufbau von Projektstrukturen
  • Kartierungserfahrung
  • Bereitschaft für Abend- und Wochenendtermine
  • Bereitschaft den eigenen PKW für Fahrten in der Region zu nutzen

Wir bieten:

  • Ein vielseitiges Aufgabengebiet in einer interessanten Funktion der Stadt Rheinbach
  • Ein tolles Team und eine freundliche Atmosphäre
  • Leistungsgerechte Bezahlung bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD
  • umfangreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und HomeOffice-Möglichkeit
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket)
  • Dienstradleasing

Hinweis:

Die Stelle soll über das EU-Förderprogramm LEADER finanziert werden. Da der Bewilligungsbescheid zur Förderung aktuell noch nicht vorliegt erfolgt die Ausschreibung unter dem Vorbehalt der Förderung.


Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden sie, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung ebenfalls bevorzugt.

Es handelt sich um eine auf 3 Jahre befristete Stelle in Vollzeit, eine Besetzung der Stelle im Rahmen des Jobsharings ist grundsätzlich möglich.



Ansprechpartner:
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an den Technischen Beigeordneten Herrn Torsten Bölinger,
Tel.: 02226 / 917-310, torsten.boelinger@stadt-rheinbach.de

Fragen im Zusammenhang mit der Bewerbung bzw. der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Herr Frank Schönenberg,
Tel.-Nr.: 02226 / 917-211, frank.schoenenberg@stadt-rheinbach.de

Die Ausschreibung kann nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr aufgerufen werden.
Daher können Sie die Ausschreibung hier als PDF herunterladen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte
bis zum 16.03.2025 hier über unser Bewerberportal!

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung